Celebrating 25 Years of Data Intelligence Solutions Es ist uns eine Freude in diesem Jahr unser 25. Firmenjubiläum zu feiern!
Qlik Trainings 2023 Unsere Trainings-Termine 2023 sind da! Werden Sie Qlik Power-User in unseren Online oder Classroom Kursen.
Celebrating 25 Years of Data Intelligence Solutions Es ist uns eine Freude in diesem Jahr unser 25. Firmenjubiläum zu feiern!
Qlik Trainings 2023 Unsere Trainings-Termine 2023 sind da! Werden Sie Qlik Power-User in unseren Online oder Classroom Kursen.
iVIEW Library Die iVIEW Library bietet eine einheitliche Plattform für Qlik-Inhalte und stellt eine zentrale Bibliothek für alle Qlik-Applikationen bereit. iVIEW jetzt entdecken Meistern Sie das Management von KPIs mit iVIEW Library Leistungskennzahlen (Key Performance Indicators, KPIs) werden von Unternehmen verwendet, um ihre Leistung anhand von Zielen zu messen. Die genaue Beobachtung von KPIs kann Ihnen helfen, einen besseren Überblick darüber zu gewinnen, wo Sie erfolgreich sind und wo es Raum für Verbesserungen gibt. In einer datenintensiven Organisation können KPIs jedoch durcheinander geraten und verloren gehen, da sie durch Duplikate, Redundanzen und Änderungen der Logik völlig ungültig werden. Jetzt können Sie die Verwaltung von KPIs meistern und sicherstellen, dass sie messbar, umsetzbar und transparent sind. iVIEW Library gibt Ihnen die Möglichkeit, Elemente in der gesamten Qlik-Landschaft Ihres Unternehmens zu verfolgen. Die Lösung bietet ausserdem mehr als nur KPI-Management. Die iVIEW Library ist eine eigenständige Webanwendung für die Verwaltung und den Einsatz von Stammdatenelementen (Master Items)und Inhaltsdefinitionen für Qlik. Sie bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Daten zu definieren, anzureichern und einzusetzen. Die iVIEW Library bietet eine einheitliche Plattform für Qlik-Inhalte und stellt eine zentrale Bibliothek für alle Qlik-Applikationen bereit. Erfahren Sie mehr 0 1 Starten Sie mit einer 14-tägigen kostenlosen Testversion von iVIEW Library und entdecken Sie die Vorteile unserer KPIs-Bibliothek! Erfahren Sie mehr LIVE WEBINAR – SEE YOUR DATA CLEARLY In datenintensiven Unternehmen können KPIs durcheinander geraten und verloren gehen, da sie durch Duplikate, Redundanzen und Logikänderungen völlig ungültig werden. iVIEW Library bietet Unternehmen ein neues Mass an Selbstbedienung, indem es als zentrale Anlaufstelle für alle Qlik-Inhalte fungiert. So können Unternehmen das Tracking und Management ihrer KPIs in einer zentralen Bibliothek verwalten, die diese KPIs messbar, umsetzbar und transparent macht. Die iVIEW Library bietet umfassende Automatisierungsfunktionen sowie einfachen Zugriff, Verwaltung und Einsatz wichtiger Qlik-Daten über eine intuitive, eigenständige Webanwendung. Die Kombination dieser Funktionen verschafft Ihrem Unternehmen einen ganzheitlichen Blick auf seine Qlik-Daten und macht Data Governance so einfach wie nie zuvor. Seien Sie dabei und meistern Sie die Verwaltung Ihrer Daten mit iVIEW Library. Dienstag 04.10.2022 (11:00 - 11:30 Uhr) Registrieren Sie sich noch heute! Impressionen iVIEW Library 0 1 2 3 4 Eine KPI für alle Qlik Applikationen Vorteile Features How it Works Use Cases Systemanforderungen Downloads F.A.Q Live Demo On Demand iVIEW Produkte Wie wäre es, wenn BI-Spezialisten Inhalte und KPIs mit anderen Anwendungen und mit ihrem Zielpublikum teilen könnten? Wenn sich Daten aus singulären Zusammenhängen lösen, ihr Aussagewert erkennen und sie sich auch für andere, neue Analysen nutzen liessen? Ohne Änderungen am Code, ohne Suchen nach Formeln oder Algorithmen? Die iVIEW Library erfüllt diese Anforderungen komplett: Alle KPIs und Berechnungen sind in einer einfachen und übersichtlichen Webapplikation hinterlegt. Sämtliche Meta-Informationen sind ausführlich erfasst und einfach abrufbar. Niemand muss mehr auf einzelne Qlik-Applikationen zugreifen, um Daten, Dimensionen oder Kalkulationen zu extrahieren. Vielmehr finden User diese Informationen strukturiert vor und können sie intuitiv nutzen. iVIEW Library bietet Ihnen die Möglichkeit, eine Reihe von Regeln für die Berechnung der Key Performance Indicators zu zentralisieren. Es ermöglicht die Erstellung einer einzigen Formel, die für alle in Ihrem Unternehmen entwickelten Anwendungen gemeinsam genutzt und für die zukünftige Verwendung in der Qlik-Umgebung gespeichert werden kann. Die Set Analysis Regeln überschneiden sich mit den Benutzerauswahlen, wodurch Fehlinterpretationen vermieden werden. Es bietet einen Katalog von Formeln, die standardisiert sind und unternehmensweit verwendet werden können. Zusätzlicher Vorteil: Die Katalogisierung lässt sich bei allen Qlik Applikationen dynamisch einsetzen. Wird eine Kennzahl angepasst, neu berechnet, mit zusätzlichen Metadaten versehen oder in der iVIEW Library anders kategorisiert, hat diese Änderung direkte Auswirkung auf alle Applikationen, in denen diese Kennzahl vorkommt. Mit Qlik «naked» sind solche komfortablen BI-Workflows nicht möglich, wohl aber mit der iVIEW Library, die das Potential der integrierten Qlik APIs optimal ausschöpft. Das iVIEW-Prinzip maximiert den Mehrwert jeder BI-Lösung, indem sich Applikationen direkt mit KPIs oder Dimensionen bestücken lassen (Self-Service). Damit wird die Library zum Performance-Tool par excellence und katapultiert Anwenderunternehmen in neue ROI-Sphären. Besuchen Sie unsere Microsite iVIEW .io Ihre Vorteile Definieren und Anreichern Ihrer Daten Der Lebenszyklus von Qlik Sense-Applikationen wird durch die Akzeptanz der Anwender bestimmt. Übersetzen Sie Daten in konsumierbare und lesbare Informationen. iVIEW Library unterstützt Sie bei der Erstellung und Verwaltung dieser Inhalte: Formeldefinitionen, Beschreibungen, Metadaten zu Feldern, Variablen usw. Echten Inhalt bereitstellen Master-Elemente sind oft in einer einzigen Qlik Sense-Applikation verkapselt. Aber was wäre, wenn man Inhalte und KPI's mit anderen Applikationen teilen könnte? Skalieren Sie Ihr Wissen und stellen Sie es mit der iVIEW Library in Sekundenschnelle in jeder beliebigen Qlik Sense-Applikation bereit. Dinge probieren, erfahrener werden Self-Service bedeutet nicht nur, neue Diagramme zu entwerfen. Es besteht die Notwendigkeit, Datenmodelle für Ad-hoc-Analysen wiederzuverwenden, neue Dinge auszuprobieren, Sandboxing zu betreiben, Daten kennen zu lernen! iVIEW Library ermöglicht es Ihnen, Datenmodelle auszuwählen, eine leere Anwendung mit Daten, Stammdaten und Definitionen zu füllen. Features Web-based Master Data Management Eine webbasierte Anwendung bietet Ihnen einen Überblick über Ihre Qlik-Umgebung und teilt diese in Serververbindungen, Streams und Applikationen auf. Ihre Aufgabe ist es, Datenelemente wie Dimensionen, Kennzahlen, Variablen, Tags, Kategorien und weitere Metadaten zu definieren. Betrachten Sie diese Stammdaten als Ihren globalen Katalog - indem Sie Ihren technischen Definitionen über eine einfache, schlanke Webschnittstelle einen geschäftlichen oder semantischen Kontext zuweisen. Vollständig automatisiert Qlik bietet APIs, die wir aktiv nutzen. iVIEW Library integriert sich vollständig in die Qlik-Funktionen. Es geht um die Automatisierung von Prozessen und Aufgaben, die normalerweise manuell mit der nativen Schnittstelle von Qlik durchgeführt werden. Vermeiden Sie " Copy/Paste"-Aktionen um Logik zwischen den Anwendungen zu übertragen. Kollektives Wissen Ihre Anwender benötigen eine gute Lesbarkeit, Autonomie und Freiheit bei der Definition ihrer Inhalte. Lassen Sie sie an vordefinierten Datenmodellen arbeiten und stellen Sie die Verwendung von weltweit akzeptierten Master-Daten sicher, wie z.B. für KPI-Ausdrücke. Erstellen Sie einfach einen Überblick über Ihre Master-Daten in Ihrer gesamten Qlik-Umgebung. Anwendungsszenarien iVIEW Library Use-case «Import Items from Qlik Sense Apps» Als Qlik Sense-Benutzer bzw. -Entwickler ist es wichtig, Zugriff auf bestehende Inhalte in Qlik Sense-Applikationen zu erhalten und diese kontrolliert in die zentrale Repository zu importieren. Ein Szenario könnte sein, dass eine Applikation neu entwickelt wird, die neue Daten und in der Folge auch neue z.B. neue KPI-Definitionen erstellt wurden. Der Entwickler kann nun die neuen Inhalte auf diese Weise in die iVIEW Library übernehmen. Ein weiteres Szenario wären laufende Änderungen, sodass ich die Definitionen aus der iVIEW Library mit den geänderten Inhalten in den bestehenden Qlik Sense-Applikationen ersetzen können muss. Library mit den geänderten Inhalten in den bestehenden Qlik Sense-Applikationen ersetzen können muss. Use-case «Deploy and Subscribe» Eine zentrale Funktionalität in der iVIEW Library ist die Möglichkeit, Inhalte von einer zentralen Stelle aus auf die verschiedenen Qlik Sense-Applikationen zu übertragen. Dies sogar Qlik Sense Server-übergreifend. Die iVIEW Library fungiert dadurch als Single-Point-of-Truth. Darüber hinaus bietet die iVIEW Library noch etwas Einmaliges: Diese zentralen Inhalte können «abonniert» werden. Die sog. «Subscription» sorgt für eine direkte Verlinkung zwischen einem Item (KPI, Dimension, Variable) und einer oder mehreren Qlik Sense-Applikationen. USE-CASE «CREATE APPLICATION ON-THE-FLY» Wie die vorigen Use-Cases zeigen, bietet die iVIEW Library mächtige Funktionen, um mit Qlik Sense-Applikationen zu interagieren und Inhalte so optimal zu verteilen und zu nutzen. Dieses geteilte Wissen will aber getestet und erlernt werden. Die Library bietet hierfür die Möglichkeit, eine App «on-the-fly» zu generieren, mit Daten zu befüllen und direkt mit Items zu versehen. Dies ohne auch nur einmal Qlik zu öffnen. Wie das geht? In App Management kann ich eine neue App erstellen, benennen und dieser App ein bestehendes Datenmodell als Basis zuweisen. Darüber hinaus kann der Benutzer auch bestimmen, auf welchem Qlik Sense-Server die neue App generiert und ggf. publiziert werden soll. Mit der "Reload"-Funktion wird die Applikation neu beladen. Ab hier kann der Entwickler seiner Kreativität freien Lauf lassen. Systemanforderungen Komponente SPEZIFICATION Hardware-Ressourcen keine Mindestanforderungen an CPU oder RAM Server-Betriebssystem Microsoft Windows Server 2012 R2 und höher Java-Runtime OpenJDK Browser-Software Chrome, Firefox Mozilla, Edge, Internet Explorer, Safari DAtenbanken H2 (embedded), MS SQL Serverandere DBs auf Anfrage Qlik Sense on Windows ab November 2019 Patch 1 und höher Qlik Sense SaaS Auf der Roadmap – geplant per Ende 2021 SSL Zertifikat Authentifizierung und sichere Kommunikation (HTTPS) Downloads iVIEW Library Feature Guide Download (PDF) Herunterladen iVIEW Library Installation Guide Download (PDF) Herunterladen FAQ WAS VERBINDET DIE ITEMS MIT QLIK? INWIEFERN KANN ICH MIT DER iVIEW LIBRARY GARANTIEREN, DASS ITEM-DEFINITIONEN ZU MEINEN DATEN / DATENMODELLEN PASSEN? Damit Items erfolgreich nach Qlik Sense verteilt werden können, muss eine direkte Abhängigkeit zwischen den über die iVIEW Library verwalteten Items und den zugrunde liegenden Datenmodellen und Applikationen. Um diesem Umstand Rechnung zu tragen, sieht die iVIEW Library eine direkte Zuweisung von Qlik Sense-Applikationen zu den zentralisierten Inhalten. Über die Metadaten eines jeden Items kann eine Liste der «kompatiblen» Qlik Sense-Applikationen geführt werden, sodass vor einer Verteilung der Inhalte, durch die Deploy-Aktion, die Zugehörigkeit zu diesen Applikationen geprüft werden kann. WO WERDEN DIE DATEN GESPEICHERT? Welche Technologie verwendet die zentrale Repository, wie gross ist sie und kann man auch darauf zugreifen? Für die Datenhaltung kann bei der Installation der iVIEW Library zwischen einer embedded Datenbank (H2) und MS SQL Server Datenbank gewählt werden. Diese dient als Repository und als Persistenz-Layer. Die Grösse der Datenbank korreliert direkt mit der Grösse der Qlik Sense-Infrastruktur und wie intensiv die Inhalte zentralisiert werden. Grundsätzlich werden hier nur Metadaten gehalten. Erfahrungsgemäss ist die Grösse im kleinere bis mittleren MB-Bereich. Die Datenbank ist für lesenden Zugriff offen zugänglich, sodass weitergehende Analysen betrieben werden können. WIE SIEHT DAS SICHERHEITSKONZEPT AUS? WELCHES SICHERHEITSKONZEPT LIEGT DER IVIEW LIBRARY ZUGRUNDE? Für die Qlik-Inhalte folgt die Library zu 100% dem Security-Konzept von Qlik selbst, d.h. der User sieht nur so viel wie in Qlik auch. Dies beinhaltet und berücksichtigt die implementierten Security Rules sowie auch die «Admin Roles», die in der Qlik Management Console (QMC) konfiguriert sind. Die iVIEW Library implementiert Keycloak als Authentifizierungs- und Autorisierungsmodul. Eine LDAP-Anbindung ist standard-mässig vorgesehen. Die Authentifizierung kann aber auf andere Methoden und Protokolle ausgeweitet werden, wie z.B. SAML, OAuth2 etc. Für die Autorisierung setzt die iVIEW Library auf zwei Basisrollen: Library-User und Library-Admin. Das Modell kann auf die einzelnen Funktionen der iVIEW Library ausgeweitet werden. So sind bspw. Rollen für Deployer, App Manager, Library-Owner einfach umsetzbar. iVIEW Library Live-Demo On-Demand Self-Service Data Management der nächsten Generation In diesem On-Demand Webinar erfahren Sie, wie eine moderne Data Governance in Ihrer Qlik BI-Umgebung eingehalten werden kann. Dank der zentralisierten und automatisierten Verwaltung, Generierung und Bereitstellung von Master-Items in allen Applikationen, kann der Self-Service Ansatz noch weiter gestärkt werden. zur Aufzeichnung How it Works ENTDECKEN SIE DIE INTUITIVEN FUNKTIONEN DER IVIEW LIBRARY Um das Potenzial der Library besser zu verstehen, sind die Funktionen und die Struktur der Plattform wesentlich. Um dem Benutzer die Navigation und die Modellierung des Inhalts zu erleichtern, ist die iVIEW Library in folgenden Bereichen aufgeteilt: Library Main Features App-Management Main Features Import Main Features Deployment Main Features Tags/Categories Main Features Configurations Main Features LIBRARY MAIN FEATURES Create, Edit, Clone, Delete, Origin app detailed view, Deploy now, Check subscriptions, and Manage subscriptions In diesem Bereich kann der Benutzer verschiedene Operationen mit seinen Master-Items (Dimensionen, Kennzahlen, Variablen) durchführen. Alle wesentlichen Operationen sind über Rechtsklick oder über die Group-Edit-Funktionen verfügbar. APP MANAGEMENT MAIN FEATURES Create, Edit, Clone, Delete, Go to app detailed view, Publish, Open app, and Reload In diesem Bereich kann der Benutzer Applikationen und deren Stamm- bzw. Metadaten verwalten, ohne die QMC aufrufen zu müssen. Hierfür stehen drei Register zur Vefügung: App Overview, App Detailed view und Subscriptions. IMPORT MAIN FEATURES Import now and Delete Unter «App Detailed View» findet der Benutzer einen Qlik Sense-«Explorer». Dieser bietet einen vollen Überblick mit allen Serververbindungen, Streams und Apps. Bei Auswahl einer bestimmten Applikation erhält der Benutzer Einsicht in die dort vorhandenen Items und Variablen. Die Items können nun in die zentrale Library importiert werden. Dieser Bereich kann aber auch für ein «Clean-up» der Applikation genutzt werden. DEPLOYMENT MAIN FEATURES Check subscriptions, Subscribe, and Unsubscribe Der Bereich «Subscriptions» enthält die Kernfunktionalität für die Verteilung von zentralisierten Items auf die verschidenen Qlik Sense-Applikationen. Das einfache Deployment verteilt die Inhalt einmalig. Die Subscription erstellt einen Link zwischen dem Item und einer Applikation – dieser kann über «Unsubscribe» deaktiviert werden. TAGS/CATEGORIES MAIN FEATURES Create, Edit and Delete Für Qlik-Anwender wird ist es kein fremdes Konzept. Mit Hilfe von Tags können Benutzer ihre Daten effizienter organisieren, indem sie Elemente mit Tags verknüpfen. Dabei handelt es sich um vom Benutzer definierte Stichwörter, die einer Gruppe von Elementen eine Bedeutung zuweisen und bei einer Sortierung / Filterung als Basis dienen können. CONFIGURATIONS MAIN FEATURES License, Connections, and Export/Import data Die Konfiguration beinhaltet 3 Bereiche: Eingabe des Lizenzschlüssels (i.d.R. eine einmalige Aktion bei der Installation), die Serververbindungen für verschiedene Qlik Sense-Server sowie die Möglichkeit die Library-Inhalte in ein Dump-File zu exportieren und aus einem File zu importieren iVIEW PRODUKTE, ADD-ONS & LÖSUNGEN Ergänzend zum projektbezogenen Einsatz von iVIEW entwickelt Informatec BI-Produkte & Lösungen für spezifische, standardisierbare Kunden- und Marktbedürfnisse auf derselben Plattform. 0 1 2 3 4 5 6 7 8