Hands-on Workshop 16.11.2023 Zürich Deep-Dive in Microsoft Power BI mit aktiver Beteiligung und kompetenter Betreuung.
Data Intelligence Day 26.10.2023 Das BI Event für Trends zur Datenkultur und Ansätzen zur Datenstrategie mit Gastreferenten von Talend und Microsoft.
Hands-on Workshop 16.11.2023 Zürich Deep-Dive in Microsoft Power BI mit aktiver Beteiligung und kompetenter Betreuung.
Data Intelligence Day 26.10.2023 Das BI Event für Trends zur Datenkultur und Ansätzen zur Datenstrategie mit Gastreferenten von Talend und Microsoft.
Qlik Sense oder QlikView? Oder beide? Unterschiede von Qlik Sense zu QlikView sowie die Vorteile einer kombinierten Qlik BI-Umgebung Geschichte QlikView QlikSense Funktionsvergleich Vorteile paralleler Einsatz Webinar Erleben Sie Qlik live Data Intelligence Day 2023 Möchten Sie tiefer in die Materie eintauchen und sich mit Spezialisten persönlich austauschen? Dann ist unser Event, der DATA INTELLIGENCE DAY am 26. Oktober 2023 in Zürich, genau das Richtige für Sie! Bei dieser kostenlosen Veranstaltung werden die aktuellen Datentrends zu Qlik, Talend, Power BI und Microsoft Fabric vorgestellt. Zudem freuen wir uns sehr, Herbert Stauffer, den Datenexperten von BARC, als Keynote-Speaker und Moderator für eine Podiumsdiskussion mit hochkarätigen Gästen aus der Datenbranche willkommen zu heissen. Zu unseren Gästen gehören Vertreter von Unternehmen wie Bystronic, Datahouse/Wüest Partner, EDV-Feller und dem Kantonsspital Baden. Weitere Infos & Anmeldung Qlik Geschichte, Ansatz & Hintergründe Den Grundstein des Erfolgs der Firma QlikTech, welche 1993 von Björn Berg und Staffan Gestrelius im Schwedischen Lund gegründet wurde, bildete die Business Intelligence Software "QuikView". Hierbei stand der Namensteil "Quik" für die Merkmale "Quality, Understanding, Interaction und Knowledge". Im Jahre 1996 wurde diese in das heutige "QlikView" umbenannt. Der Hintergrund dazu: Benutzer können mit einem Mausklick Datenanalysen erstellen. Im Jahr 2014 stellte Qlik die neue Self-Service-BI Software Qlik Sense vor. Beide Produkte basieren auf der selben Kerntechnologie, der Qlik Associative Engine. Die auf der sogenannten "In-Memory" (Arbeitsspeicher des Rechners) basierenden Technologie ermöglicht einen extrem schnellen Datenzugriff im Vergleich zu anderen Arbeitsspeicher-Verfahren. Auch ist mit der Qlik Associative Engine das Handling sehr grosser Datenmengen und vielen Nutzern möglich, was für Qlik einen ganz klaren Wettbewerbsvorteil darstellt. Qlik Sense sollte 2014 ganz offiziell QlikView ablösen. Aktuell sind aber beide Produkte ganz bewusst weiterhin erhältlich, wobei sich Qlik stark auf die Weiterentwicklung von Qlik Sense fokussiert, was der Update-Intervall verglichen mit dem von QlikView auch belegt. Dennoch erfährt auch QlikView in regelmässigen Abständen wichtige Updates. Denn auch der kombinierte Betrieb beider Anwendung kann sehr viel Sinn machen. Dies erörtern wir weiter unten etwas genauer. Zunächst aber ein kurzer Vergleich der beiden BI-Tools: QlikView Das Qlik BI-Tool QlikView basiert auf dem Prinzip der geführten Datenanalyse (Guided Data Analytics). Das bedeutet, dem End-Anwender wird von einem QlikView Developer eine App zur Verfügung gestellt, in welcher die zuvor definierten Datenmodelle mit verschiedenen Visualisierungen enthalten sind. Innerhalb dieser QlikView App hat der User nun die Möglichkeit, die bereitgestellten Daten komplett frei zu filtern, auszuwählen oder durch Drill-Downs und sogenannten Cycle Groups zu erkunden. Dadurch sind schnelle und präzise Antworten auf wichtige Business relevante Fragen möglich. Das Erstellen von QlikView Apps erfordert allerdings einen gewissen Grad an Erfahrung und Expertise. Unsere QlikView Trainings bilden hier eine gute Grundlage für den Einstieg. Nicht im Fokus steht hier das Erstellen eigener Visualisierungen durch den Endanwender. Dieser erhält aber eine fertig einsatzbereite und auf seine Anforderung zugeschnittene Anwendung in QlikView und ist sofort in der Lage seine BI-Analysen auf Knopfdruck - oder besser gesagt mit nur einem Mausklick - zu starten. Wichtig zu erwähnen ist hierbei noch die Tatsache, dass alle fertigen Datenmodelle und daraus entstandene QVDs auch mit Qlik Sense eingelesen werden können. Weitere Key-Features von QlikView sind: QlikView läuft lokal oder auf einem On-Premise-Server Optional aber auch als Cloud-Lösung innerhalb der Swiss BI Cloud verfügbar Pixel Perfect Design Einfache Erstellung komplexer Dashboards Klassische Navigation mit Datei-Reitern Planungsfunktion mit Qlik-Jedox-Anbindung Mehr über QlikView Qlik Sense Das Qlik BI-Tool "Qlik Sense" basiert auf dem "Self-Service"-Prinzip. Dabei wird der End-Anwender nicht wie bei "guided data analytics" durch die Anwendungsdaten geführt, sondern ihm die Möglichkeit gegeben, individuelle Daten zu integrieren und eigene Apps zu erstellen. Dabei wird im voll responsiven Qlik Sense (inkl. iOS & Android App) Umfeld ganz intuitiv mit Drag and Drop die Visualisierung zusammengestellt. Qlik Sense ist weder eine neue Version von QlikView, noch ist es geeignet, QlikView in allen Anwendungsfällen zu ersetzen. Während beide Tools die gleiche Engine und viele Kernfunktionen gemeinsam haben, gibt es Unterschiede in Design und Produktstrategie, welche sowohl den technologischen Fortschritt als auch die Entwicklung der Kundenbedürfnisse auf dem Markt widerspiegeln. Qlik Sense bietet eine moderne Benutzererfahrung für Self-Service orientierte Datenanalysen über eine Vielzahl von BI-Anwendungen in einer Organisation hinweg. Es zeichnet sich durch eine innovative, reaktionsschnelle Benutzeroberfläche und Architektur aus und bietet Innovationen für die Self-Service-Visualisierung, Exploration, Suche und Datenaufbereitung, erweiterte Zusammenarbeit und Mobilität sowie offene APIs und Entwicklertools für die Erstellung von benutzerdefinierten Anwendungen und die Einbettung von Analysen unter Verwendung von Standardkenntnissen in der Web-Entwicklung. Im Vergleich zu QlikView ist Qlik Sense wesentlich moderner und dadurch auch benutzerfreundlicher gestaltet worden. Dies schränkt allerdings auch teilweise die Individualisierungsmöglichkeiten ein. Im Gegensatz dazu ermöglicht QlikView die schnelle Erstellung von interaktiven Anwendungen und Dashboards mit QlikView-spezifischen Entwicklungskompetenzen. Weitere Key-Features von Qlik Sense sind: Cloud Variante (Qlik Sense Cloud) verfügbar (auch mit Managed Service Option) Kostenfreie Desktop-Version (Qlik Sense Desktop) Qlik Sense Enterprise - Skalierbare Self Service BI Lösung (Cloud und/oder On-Premise) für grössere Unternehmen Anwenderfreundliche und offene API Vielzahl möglicher Datenverbindungen (auch mit Data Marketplace) Voll responsive (Mobil geeignet für alle Screengrössen, touchable & als iOS/Android App erhältlich) 100% webbasiert (HTML und Javascript) Qlik Sense kaufen Qlik Sense Enterprise "Professional" - Jahres Subscription Ab CHF 819.00* im Shop kaufen * zzgl. 7,7% MwSt. Mehr über Qlik Sense Funktions-Vergleich In dieser Tabelle werden die Hauptfunktionen von QlikView mit denen von Qlik Sense verglichen. QlikVIEW qlik Sense Qlik Associative Engine Qlik Associative Engine Pixel Perfect Design Pixel Perfect Design Advanced Data Visualization Advanced Data Visualization Web-Browserbasierte Entwicklung Web-Browserbasierte Entwicklung Web-Browserbasierte Analysen Web-Browserbasierte Analysen Responsive Design (touchable) Responsive Design (touchable) Hoher Individualisierungsgrad Hoher Individualisierungsgrad Skalierbarkeit für Unternehmen Skalierbarkeit für Unternehmen Self Service BI via Drag & Drop Self Service BI via Drag & Drop Klassische Navigation über Datei-Reiter Klassische Navigation über Datei-Reiter Extensions in HTML/JS Basis Extensions in HTML/JS Basis PDF Reporting mit NPrinting PDF Reporting mit NPrinting Data Storytelling und Mashups Data Storytelling und Mashups Die Vorteile einer QlikView/Qlik Sense Kombination Wie im oberen Vergleich bereits erwähnt, ist ein "Entweder-Oder" bei den beiden Qlik BI-Tools nicht immer ratsam. Vielmehr kann der kombinierte Einsatz beider Tools sehr viel Sinn machen. Denn jedes Produkt hat seine Stärken! QlikView eignet sich besonders für die Entwicklung und den Einsatz detaillierter, geführter Applikationen und tiefgreifender Datenauswertung. Hierbei können Layout und Design auf das Feinste hin abgestimmt werden. So kann die Software zum Beispiel von Ihren internen BI-Entwicklern (oder BI Power Usern) genutzt werden, die BI Analytic-Apps für Fachanwender entwickeln. Qlik Sense erfüllt hier ebenfalls die Anforderungen der geführten Datenanalyse, bringt aber zusätzlich die Möglichkeit von moderner "Self-Service-BI" mit ins Spiel. Die Self-Service Funktionalität kann Usern an die Hand gegeben werden, die einfache und individuelle Analysen in ihrer Funktion benötigen. Dabei kann auch fachbereichsübergreifend zusammengearbeitet werden (z.B. Marketing & Vertrieb). Komplett webbasiert, modern und intuitiv aufgebaut, kann der Benutzer hier selbst interaktive und intelligente Visualisierungen mit Smart Search und Drag an Drop erstellen. Qlik Sense ist zudem voll responsive aufgebaut und stellt dadurch ein wichtiges Entscheidungskriterium für Power-User oder auch Aussendienst-Mitarbeiter dar. In Qlik Sense stehen zudem moderne Datenvisualisierungsmöglichkeiten, wie z. B. Geoanalyse-Karten zur Verfügung. Qlik Sense Experten werden aber weiterhin benötigt. Gerade bei grösseren Projekten mit Anbindung an eine bestehende Dateninfrastruktur ist Expertise gefragt, um eine saubere Anbindung, als auch die effiziente und performante Ausarbeitung des Datenmodells sicherzustellen. Beide Business Intelligence Lösungen werden noch für eine länger Zeit ihre Daseinsberechtigung auf dem Markt haben, da es für einige Unternehmen weiterhin sinnvoll ist beide Produkte parallel zu betreiben. Näheres dazu im folgenden Abschnitt und im Webinar. Qlik Sense für QlikView Kunden (Webinar) It’s time to make your move. In der heutigen Arbeitswelt muss jeder ein Analytiker sein. Mehr Menschen in einem gesamten Unternehmen benötigen bessere Möglichkeiten, ihre eigenen Daten zu erforschen und zu analysieren. Wir möchten, dass Sie Qlik Sense auf alles prüfen, was Sie benötigen, um Self-Service-Data Analytics in Ihrem Unternehmen zu etablieren. Business-Anwender erhalten Self-Service-Datenanalyse und -Visualisierung, damit sie überall und jederzeit zusammenarbeiten, teilen und tiefere Einblicke in ihre Daten erhalten können. Die IT-Abteilung erhält eine verbesserte Governance, um die Skalierbarkeit des Unternehmens zu erhöhen und die Sicherheit zu gewährleisten. Ihr Unternehmen erhält den Vorteil, dass es wettbewerbsfähiger und profitabler sein wird. Sehen Sie sich dieses kostenlose On-Demand-Webinar an, um Qlik Sense in Aktion zu sehen und zu erfahren, wie die beiden Produkte zusammenarbeiten können: