Die Komplettlösung für KI-Innovation in Unternehmen Qlik Staige unterstützt Unternehmen bei der Erstellung einer verlässlichen Datengrundlage und dem Einsatz fortschrittlicher KI-Analysen für komplexe Anwendungsfälle.
ON DEMAND WEBINAR Power BI Masterclass Power BI erfolgreich meistern: Performance, komplexe DAX-Berechnungen und bewährte Berichtsentwicklung
Die Komplettlösung für KI-Innovation in Unternehmen Qlik Staige unterstützt Unternehmen bei der Erstellung einer verlässlichen Datengrundlage und dem Einsatz fortschrittlicher KI-Analysen für komplexe Anwendungsfälle.
ON DEMAND WEBINAR Power BI Masterclass Power BI erfolgreich meistern: Performance, komplexe DAX-Berechnungen und bewährte Berichtsentwicklung
Erfolgsgeschichte - Valorec Valorec Services AG: Höhere Transparenz in SAP - Daten mit QlikView Return on investement: Reduktion des zeitlichen Analyseaufwands und Flexibilisierung der Auswertungsoptionen Der Kunde Die Entsorgung und Verwertung von Abfällen sowie Energiedienstleistungen und Facility Management sind das Kerngeschäft der zur globalen Gruppe Veolia Environnement gehörenden Valorec Services AG. Mit 320 Mitarbeitern bedient der 2001 gegründete Umweltdienstleister ansässige und auswärtige Unternehmen der chemischen und pharmazeutischen Industrie an vier Industriestandorten im Pharma Chemie-Cluster Basel. Lösung im Überblick Branche: Dienstleistungen Abteilung: Geschäftsleitung, Betriebsleitung, externe Kunden Region: Schweiz Datenquellen: SAP ECC 6.0, Excel, SQL-Server Eingesetzte Technologie: QlikView Projektlaufzeit: 2 Wochen für die Implementierung und Bereitstellung erster Basis-Applikationen Ausgangssituation Für Datenauswertungen setzte der Dienstleister bisher eigenprogrammierte SAP-Queries ein. Mit der Zunahme der Analyseanforderungen erwies sich dieses Verfahren als ineffizient, wie John Martinussen, Chief Information Officer der Valorec Services AG, erläutert: „Die Query-Erstellung ist zeitintensiv, nachträgliche Modifikationen können nicht einfach eingepflegt werden. Deshalb war ich auf der Suche nach einer Lösung, die flexiblere, zeitnähere Analysen ermöglicht und auch ohne IT-Fachwissen bedient werden kann.“ Benutzerfreundlichkeit und Performance entscheidend Interesse weckte die Analyse- und Reporting-Lösung QlikView. Ausschlaggebend waren die intuitive Bedienbarkeit und die Geschwindigkeit, mit der die Daten angezeigt und verändert werden können. Der anwendergesteuerte Business-Discovery-Ansatz von QlikView ermöglicht Self-Service-BI für jeden Anwender, während die IT die Bereitstellung der Daten und deren Datenmodell gewährleistet. Die Benutzeroberfläche ist grafisch ansprechend und selbsterklärend gestaltet. Für die hohe Performance sorgt eine patentierte In-Memory-Technologie: Über eine integrierte ETL-Funktion können Daten aus beliebigen Quellen extrahiert, transformiert und geladen werden. Sie bleiben im Arbeitsspeicher erhalten, sodass sie jederzeit ausgewertet und der Analyseblickwinkel durch Hinzufügen neuer Hierarchien oder Kennzahlen variiert werden kann. Pluspunkt: dediziertes Berechtigungskonzept „Unser nächstes Aha-Erlebnis hatten wir, als einer der Betriebs-leiter fragte, ob man die Daten nicht auch den Kunden zur Verfügung stellen könne, und wir ein klares ‚Ja‘ als Antwort erhielten.“ Der QlikView Publisher gewährleistet, dass Anwender nur auf diejenigen Dokumente und Berichte Zugriff haben, die auf den ihnen zugeordneten Daten basieren. Bislang wurden diese Informationen ausgedruckt und in den Werken ausgehängt. Zusätzlich stand den Grosskunden eine selbstentwickelte Auswertungslösung zur Verfügung, die jedoch nicht mehr zeitgemäss war. Lösung Nach nur zwei Wochen war QlikView implementiert und erste Applikationen standen bereit. Bei der Weiterentwicklung unterstützt die in Muttenz ansässige Informatec Ltd.liab.Co. Sehr zur Zufriedenheit des CIO: „Informatec ist sehr schnell in der Umsetzung und hat insbesondere mit der Realisierung des Kundenzugangs zu QlikView ein wirkliches IT-Glanzstück abgeliefert.“ Ausgewertet werden alle Auftragspositionen mit Detailinformationen seit 2008. Datenquellen sind SAP, SQL-Datenbanken sowie Excel-Listen. Zum Einsatz kommen diverse Energie- und Abfallstatistiken. Dargestellt werden beispielsweise der Energieverbrauch nach Energieart, Gebäude, Werk oder Zeitraum sowie Abfallmengen und -arten oder Abgabeorte. Externe Kunden nutzen Auswertungen für die kostenstellenbezogene Weiterverrechnung des Verbrauchs und die Rechnungskontrolle im Abfallbereich. Analysiert wird in diesem Zusammenhang etwa, wie viel Abfall welcher Art wo und wann von wem abgegeben wurde. Einsatzbereiche und Nutzen „Mit QlikView konnten wir die Transparenz unserer Tätigkeit gegenüber den Kunden deutlich erhöhen. Diese erhalten detaillierte Informationen analog ihrer jeweiligen Berechtigung einfach und jederzeit per Webzugang“, so Martinussen. „Über oder unterschreitet die Durchschnittsmenge der letzten fünf Wochen beispielsweise die vertraglich vereinbarte Menge, können wir sofort reagieren.“ Für die Geschäftsleitung steht ein Management-Dashboard zur Verfügung. Auswertungen erfolgen auch im Bereich Planned Maintenance. Geplant ist ausserdem die Einbindung von Daten aus dem Controlling, der Personalabteilung und dem Finanzwesen. Bessere Interaktion zwischen IT und Fachabteilungen Ein positiver Nebeneffekt ist die Verbesserung der Datenqualität: Inkonsistenzen werden sofort sichtbar und können umgehend korrigiert werden. Einfluss hat der Einsatz von QlikView nicht nur auf Daten, wie der CIO erklärt: „Die Interaktion zwischen IT und den Fachabteilungen hat sich sehr positiv entwickelt. Wir haben einen intensiveren Dialog – und zwar auf einer für beide Seiten verständlichen Gesprächsebene. Datenanalysen sind kein IT-Fachthema mehr, sondern finden im Back- und Front-Office statt.“ Download Success Story (PDF) Download Pressemitteilung "Mit QlikView konnten wir die Transparenz unserer Tätigkeiten gegenüber den Kunden und damit auch unsere Dienstleistungsqualität sowie die damit verbundene Datenqualität deutlich erhöhen. Gleichzeitig profitieren wir von optimierten Geschäftsprozessen und einer verbesserten Interaktion zwischen IT und Fachabteilungen." – John Martinussen, Chief Information Officer, Valorec Services AG Unser Angebot Wir unterstützen anspruchsvolle Kunden, mittels innovativer Business-Intelligence-Lösungen fundierte Antworten auf businessrelevante Fragen zu finden. So lassen sich die richtigen Entscheidungen für eine sichere und zuverlässige Unternehmenssteuerung fällen. iVIEW BI-PLATTFORM TECHNOLOGIEN