Logo Axpo

Der Kunde

Die Axpo AG beschäftigt heute über 1800 Mitarbeiter und ist zu 100% im Besitz der Axpo Holding AG. Zusammen mit den Elektrizitätswerken der Kantone und deren Vertriebspartnern versorgt die Axpo AG in der Nordostschweiz rund 2,5 Millionen Menschen mit Strom.

Axpo Bild 1
Axpo Bild 2

Die Lösung im Überblick

  • Branche: Energie

  • Abteilungen: Handel und Vertrieb

  • Region: Baden, Schweiz

  • Datenquellen: Handelssystem iOPT, Energiedatenmanagementssystem Generis

  • Eingesetzte Technologie: QlikView

  • Ziele: Ablösung des Data Warehouse, Sicherstellen und Verbessern der Reports, Einsparung von Kosten

Ausgangssituation

Für das Verwalten der Energiebezüge und -abgaben, die Bewirtschaftung von Stauseen und Kraftwerken bis hin zur Stromkennzeichnung für Kunden ist die Division „Handel und Vertrieb“ der Axpo AG auf exakte Daten aus verschiedenen Quellen und flexibel anpassbare Reports angewiesen. Diese wurden bisher mit einer Business Intelligence-Software auf Basis eines Data Warehouse generiert. Ein System, das laut Urs Mathis von der Axpo AG unflexibel und teuer war.

Urs Mathis ist Projektleiter und zuständig für das divisionsinterne Projekt. Sein Team von 10-15 Personen und der externe IT-Partner Informatec erwirkten in kurzer Zeit die Implementierung von QlikView, der neuen Business Intelligence-Plattform. Ein Ersatz der bestehenden Plattform habe sich aufgedrängt und mit QlikView habe man eine ideale Lösung gefunden, erklärt Mathis: „Beim alten System hätte man einen Releasewechsel vollziehen müssen, was bedeutet hätte, die Reports nochmals anzupassen. Das wollten wir definitiv nicht.“ Nik Borer, der über längere Zeit als technischer Leiter bei der Axpo AG das Projekt koordiniert hat, ergänzt: „Bisher mussten wir immer sehr lange Wege gehen. Eine kleine Änderung in einem Bericht hat zwei bis drei Wochen Umsetzungszeit benötigt.

QlikView ist eine von mehreren Business Intelligence-Lösungen, welche die Axpo AG während ihrer Software-Evaluation getestet hatte. In der Umsetzungsphase fiel dann der Entscheid für einen IT-Partner, der die Beratung und Implementierung mittragen sollte. „Die Informatec-Mitarbeiter machten einen kompetenten Eindruck. Wir haben gesehen, dass sie ein sehr gutes Verständnis für die Funktionalität von QlikView haben und für uns optimale Lösungen entwickeln können“, erklärt Urs Mathis. Die bisherigen Reports seien unflexibel gewesen, sagt Mathis, dabei seien die Zahlen für ihr Geschäft zentral. Nebst Reports für das Controlling, für die Auswertung der Handels-/Vertriebsgeschäfte und für die Energiebeschaffung, ist die Axpo auch dem Bundesamt für Energie verpflichtet. Um die unterschiedlichen Bedürfnisse verschiedener interner und externer Ansprechpartner abzudecken, ist das Unternehmen auf entsprechend flexibel anpassbare Reports angewiesen.

Lösung

Urs Mathis erklärt, dass die Umsetzung der neuen Business Intelligence Plattform spezielle Anforderungen an alle gestellt habe. „Die Komplexität war herausfordernd, auch für Informatec.“ Die Axpo habe sich jedoch von Beginn an auf die erstklassige Beratung des IT-Dienstleisters verlassen. „Schon beim Aufbau der Datengrundlage und des Datenmodels wurden wir gut beraten. Auch die Experten von QlikTech haben uns bestätigt, dass sich die von Informatec vorgeschlagene Lösung sehr gut eignet.

Für den Ersatz des bisherigen Data Warehouse müssen Axpo und Informatec eine neue Struktur aufbauen. Projektleiter Flávio Soares von Informatec erklärt in groben Schritten das Vorgehen: „Wir verzichten bewusst auf den Einsatz einer klassischen Data Warehouse-Lösung und müssen entsprechend dafür sorgen, dass die Daten von den Basissystemen in QlikView zusammen geführt werden. Bevor wir sie für die Analysen verwenden können, müssen sie mehrere Prozessschritte durchlaufen. Es gibt Zwischenspeicherungen, Transformationen, Qualitätskontrollen. All das wird mit QlikView umgesetzt.“

Man ist sich bewusst, wenn das bestehende Business Intelligence System abgeschaltet wird, muss man sich vollständig auf die Reports von QlikView verlassen können“, sagt Mathis. Es habe bei der Umsetzung einige schwierige Momente gegeben, aber der IT-Partner habe auch kurzfristig reagiert und wenn nötig 10-Stunden-Tage investiert: „Das haben wir sehr geschätzt, dass von Informatec auch in kritischen Phasen die notwendige Unterstützung geboten wurde.“ Nik Borer bekräftigt: „Und das mit Feuer und einem Enthusiasmus, der nicht selbstverständlich ist.

Qlik Expertise in Energy & Utilities

Die Applikation

  • Applikation Axpo 1
  • Applikation Axpo 2
  • Applikation Axpo 3

Einsatzbereiche und Nutzen

Mit QlikView arbeite man direkt auf den Datenquellen, was ungleich effizienter sei, erklärt Urs Mathis. Die neu gewonnene Freiheit machte sich offenbar schon während der Implementierungsphase bemerkbar, wie Flávio Soares von Informatec darlegt: „Die User haben diese Flexibilität wahrgenommen und neue Themen sowie Analysefragestellungen entdeckt, was vorher nicht der Fall war". Ein Grund dafür dürfte auch die überragende Performance von QlikView sein. „Zuvor haben wir eineinhalb Minuten auf einen Report gewartet. Dasselbe Ladeprozedere dauert jetzt 5-8 Sekunden“, freut sich Nik Borer. Soares erläutert, die zuständige Abteilung könne jetzt den Support für das Reporting vom First- bis zum Third-Level selbst gewährleisten.

Server-Betriebskosten gäbe es zwar immer noch, aber die seien wesentlich geringer, da das Data Warehouse nicht mehr aktiv betreut werden müsse. Auch für Urs Mathis sind die weit tieferen Kosten ein Thema. Er geht davon aus, dass der Umstieg schon in zwei bis drei Jahren den ROI erreicht und dass durch die geringeren Software-Betriebskosten und kürzeren Umsetzungszeiten jährlich ein fünfstelliger Frankenbetrag eingespart werden kann.

Die Axpo-Verantwortlichen Mathis und Borer sind stolz auf die Umsetzung. Die Begeisterung aller Projektbeteiligten für die neue Lösung sei spürbar. Nik Borer fasst zusammen: „Es war ein absolut gelungenes Projekt. Sehr positiv, von Anfang bis zum Schluss.“ Das sieht auch Urs Mathis so: „In der Ausgangslage drängte sich ein Ersatz des bestehenden Reportings auf und wir haben mit QlikView eine gute Lösung gefunden. Dank Informatec konnte diese sehr gut implementiert werden, termingerecht und in kürzester Zeit mit komplexen Reports“.

Download Success Story Axpo (PDF)

  • "Es war ein absolut gelungenes Projekt. Sehr positiv, von Anfang bis zum Schluss. In der Ausgangslage drängte sich ein Ersatz des bestehenden Reportings auf und wir haben mit QlikView eine gute Lösung gefunden. Dank Informatec konnte diese sehr gut implementiert werden, termingerecht und in kürzester Zeit mit komplexen Reports“. - Urs Mathis, ehem. Projektleiter Axpo AG

  • Urs Mathis

Unser Angebot

Wir unterstützen anspruchsvolle Kunden, mittels innovativer Business-Intelligence-Lösungen fundierte Antworten auf businessrelevante Fragen zu finden. So lassen sich die richtigen Entscheidungen für eine sichere und zuverlässige Unternehmenssteuerung fällen.

iVIEW BI-PLATTFORM    TECHNOLOGIEN