Die Komplettlösung für KI-Innovation in Unternehmen Qlik Staige unterstützt Unternehmen bei der Erstellung einer verlässlichen Datengrundlage und dem Einsatz fortschrittlicher KI-Analysen für komplexe Anwendungsfälle.
ON DEMAND WEBINAR Power BI Masterclass Power BI erfolgreich meistern: Performance, komplexe DAX-Berechnungen und bewährte Berichtsentwicklung
Die Komplettlösung für KI-Innovation in Unternehmen Qlik Staige unterstützt Unternehmen bei der Erstellung einer verlässlichen Datengrundlage und dem Einsatz fortschrittlicher KI-Analysen für komplexe Anwendungsfälle.
ON DEMAND WEBINAR Power BI Masterclass Power BI erfolgreich meistern: Performance, komplexe DAX-Berechnungen und bewährte Berichtsentwicklung
Erfolgsgeschichte - peka-metall peka-metall behält mit Qlik Sense Vertrieb, Einkauf und Produktion im Blick „Qlik bedeutet für uns, einfacher und schneller zu sehen, welche für Geschäftsentscheidungen relevanten Informationen in unseren Daten verborgen sind.“ Roger Vögeli, IT-Leiter, peka-metall AG Der Kunde Seit über 50 Jahren entwickelt und produziert das Schweizer Familienunternehmen peka Auszugsysteme sowie komplette Lösungen für die Küchen- und Möbelindustrie. Das Unternehmen aus Mosen am Hallwilersee gehört weltweit zu den Marktführern für Hochschrankauszüge, ausziehbare Ecklösungen und benutzerfreundliche, ökologisch durchdachte Abfalltrennsysteme. Zahlreiche internationale Patente zeugen von der Innovationskraft der Firma. Das Sortiment besteht aus mehr als 800 Verkaufsartikeln. peka beschäftigt rund 130 Mitarbeitende und vertreibt ihre Produkte weltweit in über 50 Ländern. Lösung im Überblick Branche: Metallindustrie und -verarbeitung (Auszugsysteme und Stauraumlösungen) Abteilungen: Geschäftsleitung, Vertrieb, Einkauf, Produktion Region: Mosen, Schweiz Datenquellen: Oracle, Excel, ABACUS (zukünftig) Eingesetzte Technologie: Qlik Sense Projektlaufzeit: 6 Monate vom Erstkontakt bis zum Roll-out in die Fachabteilungen Ausgangssituation Für die Umsetzung seiner Analyse- und Reportinganforderungen auf der Grundlage von ERP-Daten aus Oracle und Excel setzte peka-metall auf eine Business Intelligence Software, die jedoch den wachsenden Ansprüchen des Möbelspezialisten nicht mehr genügte. Speziell mangelte es der Lösung an Flexibilität und Benutzerfreundlichkeit: Auswertungen konnten nur innerhalb der IT generiert werden, da ein tiefes Programmierungsfachwissen erforderlich war. Gesucht wurde eine BI-Software, die den Mitarbeitern in den Fachabteilungen ermöglicht, basierend auf durch die IT bereitgestellten Daten, Analysen und Reports eigenständig zu erstellen. Die Datenmodellierung sollte vereinfacht werden und eine unkomplizierte Bedienbarkeit gegeben sein. Zudem erwartete peka-metall ein dediziertes Berechtigungssystem und eine mobile Zugriffsmöglichkeit per Browser. Qlik Sense Freiheit für die Intuitionen Qlik Sense ist eine revolutionäre Applikation, mit der jeder Self-Service-Datenvisualisierung, personalisierte Reports und dynamische Dashboards erstellen kann. ZU QLIK SENSE Lösung Überzeugt hat die Analyseplattform Qlik Sense. Ausschlaggebend waren die Schnelligkeit der Datenaufbereitung, die einfache Benutzerführung und die Flexibilität, beliebige Datenquellen anbinden zu können. Als Implementierungspartner wünschte sich der Möbelspezialist einen IT-Dienstleister mit umfassender Qlik-Expertise und Projekterfahrung. Die Wahl fiel auf den Qlik-Expertise-Partner Informatec. Das 1998 gegründete Unternehmen hat sich DACH-weit als Spezialistin für die Beratung und bedarfsgerechte Umsetzung umfassender Qlik-basierter BI-Lösungen für Analyse, Reporting und Planung etabliert. „Wir haben bei der Präsentation direkt gemerkt, dass Informatec ein sehr hohes Fachwissen hat, sowohl in der IT als auch im Produktionsumfeld, und genau weiss, wovon wir als Kunden sprechen und was wir brauchen“, bestätigt Roger Vögeli, IT-Leiter, peka-metall AG. „Es ist einfach schön, mit Profis zusammenzuarbeiten.“ Vom ersten Kontakt mit Informatec bis zum Roll-out von Qlik-Sense-Applikationen in die Fachabteilungen vergingen sechs Monate, was laut Vögeli aber allein der Tatsache geschuldet war, dass die internen Ressourcen zu knapp waren, um schneller agieren zu können. Einsatzbereiche und Nutzen Zum Einsatz kommt Qlik Sense auf der Vertriebsseite. Die Geschäftsleitung sowie Mitarbeitende aus der Verkaufsabteilung und dem Aussendienst nutzen beispielsweise Umsatz- und Kundenanalysen sowie Soll-Ist-Vergleiche. Die Daten lassen sich in verschiedenen Dimensionen betrachten, etwa nach Produktkategorie, nach Produkt und im Vergleich zum Vorjahr. Den Aussendienstmitarbeitern steht eine spezifische Kundengesprächs-App zur Verfügung, deren Layout sich an die individuellen Anforderungen der Mitarbeiter bezüglich der darzustellenden Informationen flexibel anpassen lässt. Über das Berechtigungssystem wird gesteuert, dass jeder Mitarbeiter nur seine Kunden sieht. Die Datensicht für die Mitglieder der Geschäftsleitung beinhaltet die Zahlen aller Mitarbeiter. Zudem enthält sie als zusätzliche Kennziffer den Deckungsbeitrag. Monatlich erhält die Geschäftsführung ergänzend einen Bericht mit den wichtigsten Finanzkennzahlen. Für die Arbeitsvorbereitung in der Produktionsabteilung wurden bereits erste Versuchsauswertungen umgesetzt, um zu analysieren, wie die einzelnen Fertigungsstellen, sprich Maschinen, mit Produktionsaufträgen ausgelastet sind, wann sie in die Über- respektive in die Unterlast gehen. Der Einkauf setzt eine Qlik-Sense-Applikation für die Überwachung der Rahmenaufträge ein. Anwender können die Zahl der Abrufe sehen, wie viele Positionen noch offen sind und bis wann der Bezug geschehen müsste. Durch den Einsatz von Qlik Sense konnte peka-metall den Aufwand in der IT für Analyse und Reporting um rund 60 Prozent senken. Für Entlastung sorgte auch die Implementierung von zwei Power-Usern, die sich um die Applikationen für den Vertrieb respektive Einkauf und Produktion kümmern. Die Mitarbeiter sind in der Lage, autark Informationen zum gewünschten Zeitpunkt in der gewünschten Form abzurufen. Die neu gewonnene Transparenz ermöglicht dem Produzenten von Auszugsystemen und Stauraumlösungen beispielweise, die Maschinen optimierter auszulasten und Maschinen zu identifizieren, die nicht mehr gebraucht und aus dem Park genommen werden können. Die Aussendienstmitarbeiter sind in Kundengesprächen sofort auskunftsfähig, wenn der Kunde tiefer gehende Informationen beispielsweise auf Artikelebene benötigt. Entsprechend positiv fiel das Feedback der Kollegen in den Fachabteilungen aus, berichtet Vögeli: „Die Mitarbeiter hat überzeugt, wie einfach Qlik in der Nutzung ist. Sehr gut angekommen ist auch die Visualisierbarkeit der Informationen in verschiedenen grafischen Formen – je nach individueller Vorliebe der Kollegen.“ Ein positiver Nebeneffekt des Qlik-Einsatzes für Vögeli: „Je mehr die Mitarbeiter mit Qlik arbeiten, desto mehr Verständnis entwickeln sie auch für das ERP-System selbst, sie verstehen Zusammenhänge besser, die Datenkompetenz steigt.“ Zukunft Künftig wird die Nutzung von Qlik Sense auf rund 20 Anwender ausgeweitet. Geplant ist die Weiterentwicklung der Applikationen durch die Anbindung des Finanz-Systems ABACUS. Zum Einsatz kommen soll hierzu die von Informatec entwickelte, Qlik-basierte Individual-Standard-Lösung iVIEW. Sie ermöglicht, Informationen aus allen wesentlichen ABACUS-Modulen sowie aus zusätzlichen Datenquellen und Anwendungen aufzubereiten, schnell und flexibel über mitgelieferte Templates auszuwerten oder über individualisierte Kennzahlen und Dashboards sichtbar zu machen. Langfristig überlegt peka-metall zudem, auch das Lagerverwaltungssystem an Qlik anzubinden. Success Story Peka-metall Download PDF Herunterladen „Mit Qlik Sense ist es sehr einfach möglich, andere Quellen hinzuzufügen und dann die Daten in der Auswertung zu nutzen. Dadurch ist für uns sichergestellt, dass wir nicht nur aktuelle, sondern auch künftige Analyseanforderungen umsetzen können. “ Roger Vögeli, IT-Leiter, peka-metall AG