Logo KSA

Der Kunde

Das Kantonsspital Aarau (KSA) behandelt jährlich über 32’600 stationäre Patientinnen und Patienten und weist rund 680'000 ambulante Behandlungen und Konsultationen aus. Das medizinische Leistungsangebot reicht von der Grundversorgung über die spezialisierte bis hin zur hochspezialisierten Medizin. Mit rund 4'700 Mitarbeitenden ist das KSA einer der bedeutendsten Arbeitgeber im Kanton. 

Qlik Success Story Informatec Kanstonsspital Aarau

Lösung im Überblick

  • Branche: Gesundheitswesen

  • Funktion: Geschäftsleitung, Finanzen, Beschaffung, HR, IT, Leistungsmanagement, Radiologie, Onkologie, Sozialdienst, Ärzteschaft

  • Region: Aarau, Schweiz

  • Datenquellen: Data Warehouse (SAP ERP-System, Klinikinformationssystem, OP-Managementsystem, Laborsystem, Radiologie-Software, Leistungserfassung-System)

  • Eingesetzte Technologie: Qlik Sense 

  • ROI & Time-to-value: Datenbasierte Steuerung, zentrale Datenbereitstellung und Prozessoptimierung

Ausgangssituation

Datengetriebene Entscheidungen für die Unternehmensführung

Um das Spital vorausschauend steuern zu können, braucht es ein verlässliches Navigationssystem. «Wir wollen mit Weitblick navigieren, denn wir sind aufgrund unserer Grösse eher mit einem Supertanker zu vergleichen als mit einem Schnellboot», sagt Michael Wyss, Leiter BI und Management Accounting. «Die Basis bilden eine Vielzahl von Daten aus proprietären Systemen einer über Jahrzehnte gewachsenen IT-Infrastruktur. Diese müssen wir für uns nutzbar machen und gleichzeitig eine hohe Qualität und Homogenität dieser Daten erreichen.»

Zum Einsatz kommt dazu bereits seit mehreren Jahren die Technologie von Qlik. Gestartet ist das KSA mit QlikView, inzwischen wurde auf Qlik Sense migriert. Die Datenbereitstellung erfolgt in Form von Data Marts über ein Data Warehouse (DWH). An das DWH sind verschiedene Quellsysteme angebunden, darunter SAP als zentrales ERP, ein Klinikinformationssystem, ein OP-Managementsystem, ein Laborsystem, eine Radiologie-Software sowie ein System zur Leistungserfassung. Die Datenaktualisierung erfolgt je nach Datenbereich täglich bis fünftägig oder im Bedarfsfall.

Qlik Sense Success Story Kantonsspital Aarau Informatec
Qlik Sense Success Story Kantonsspital Aarau Informatec

Lösung

Informatec unterstützt vor Ort 

Den Betrieb der BI-Landschaft und die bedarfsgerechte Applikationsentwicklung verantwortet das Team um Michael Wyss. «Wir entwickeln unsere Anwendungen im Rahmen eines agilen Reverse-Engineering-Prozesses eng mit den Kolleginnen und Kollegen aus der Linie zusammen. So stellen wir sicher, dass die Applikationen exakt auf die jeweiligen Bedürfnisse angepasst sind. An der Menge der Anfragen aus den verschiedenen Bereichen sehen wir, wie gut die Möglichkeit angenommen wird, mit Qlik Analytics Einblicke in entscheidungsrelevante Daten zu erhalten.» 

Aufgrund der steigenden Anwendungsnachfrage hat das Spital das Team von Informatec an Bord geholt, das sich in einem Optimierungsworkshop für die Qlik Landschaft bereits vor einigen Jahren als versierter BI-Experte und Partner auf Augenhöhe qualifiziert hat. «Wir haben regelmässig eine Beraterin oder einen Berater von Informatec bei uns im Haus. Sie oder er erweitert unsere internen Kapazitäten und sorgt für den notwendigen Know-how-Transfer in bestimmten komplexeren Datenbereichen oder bezüglich des Aufbaus der Applikationen. Dadurch können wir unsere Qlik Expertise kontinuierlich weiterentwickeln. Die Zusammenarbeit läuft sehr gut, unkompliziert, sympathisch und mit gesundem Menschenverstand.»

Informatec unterstützte beispielsweise den Einkauf bei der Entwicklung einer Beschaffungsapplikation.

Qlik basiertes Beschaffungscockpit

  • Die Einkaufsabteilung des KSA unter der Leitung von Thomas Binz besteht aus 15 Mitarbeitenden und wickelt jährlich rund 35'000 Bestellungen mit 130'000 Positionen ab – bei einem Beschaffungsvolumen in Höhe von 40 bis 55 Millionen Schweizer Franken. Beschafft werden rund 15'000 verschiedene von über ca. 800 Lieferanten – von Spaghetti und Kopierpapier über Schnuller und Gipsverbände bis hin zu hochmodernen Computeroptiken – und das mit einer beeindruckenden On-Time-Delivery-Quote von 98 Prozent. Komplex ist die Beschaffung nicht nur aufgrund der Vielfalt der Beschaffungsobjekte, sondern auch bedingt durch die Bandbreite der Stakeholder und ihrer Anforderungen. Sie umfasst sowohl Ärzte- und Pflegepersonal als auch Einkaufs- und Budgetverantwortliche sowie Verwaltungs- und Führungskräfte und spezialisierte Bereiche wie die Spitalküche. Um dieser Vielfalt gerecht zu werden, setzt das Team ein bereichsspezifisches Qlik-Cockpit ein. «Wir nutzen Qlik für eine umfassende DRG-Materialanalyse» erklärt Thomas Binz. «Abrufbar sind zudem Kennzahlen wie die Pünktlichkeit und Vollständigkeit von Lieferungen, die durchschnittliche Beschaffungszeit, die Kosten pro Bestellung und die Retourenquote

  • Qlik Success Story KSA Informatec

Einsatzbereiche und Nutzen

Klinikweite Entscheidungsgrundlagen

Intensiv genutzt wird Qlik auch im Bereich Finanzen. Ein zentraler Schwerpunkt liegt dabei auf der Abbildung der Centerrechnung. Diese ermöglicht es, einzelne organisatorische Einheiten wie Fachabteilungen oder Kliniken als eigenständige Profit-Center zu führen und darzustellen. Kosten und Erlöse lassen sich verursachungsgerecht zuordnen, was eine detaillierte Analyse der Wirtschaftlichkeit und Leistung jeder Einheit erlaubt. 

Die Geschäftsleitung, Chefärztinnen und Chefärzte sowie leitende Ärztinnen und Ärzte informieren sich über ein Dashboard über zentrale Kennzahlen wie Erlöse, Taxpunkte, mittlere Verweildauer, Vollzeitäquivalente, Case-Mix-Indizes und Case-Mix-Punkte. Für die einzelnen Kliniken stehen jeweils äquivalente Dashboards mit den klinikspezifischen KPIs bereit. 

Zur Verfügung steht zudem eine Fallzahlenapplikation für die Geschäftsleitung und die Ärzteschaft. Sie liefert tagesaktuelle Daten zu Ein- und Austritten, Verweildauer, Taxpunkten sowie Patientenströmen.

Des Weiteren sind Streams für die Radiologie, die Onkologie und den Sozialdienst im Einsatz, um bereichsspezifische Patienten- und Leistungsdaten auszuwerten. Analysiert werden ausserdem Daten zu den Belegärzten wie etwa Honorare. 

Zum Einsatz kommt Qlik schliesslich auch im Personalwesen. Visualisiert werden der Stellenplan sowie Kennzahlen wie Vollzeitäquivalente, Abwesenheiten und Fluktuationsraten bis auf Ebene der einzelnen Mitarbeitenden. 

  • Qlik Sense Applikation KSA-Bettenauslastung-Informatec
  • Qlik Sense Applikation KSA-Centerrechnung-Informatec
  • Qlik Sense Applikation KSA-Fallzahlen-Informatec

Transparenz und effiziente Steuerung 

Das Spital gewinnt mit Qlik Transparenz über alle relevanten Bereiche, um zielführend unternehmerische Entscheidungen treffen zu können. «Wir können uns täglich auf einen Blick eine Übersicht verschaffen, wie unser Geschäft läuft und bei Bedarf sofort steuernd eingreifen, bevor wir uns einem der sprichwörtlichen Eisberge zu sehr nähern», bestätigt Christian Rittmann, Chief Financial Officer des KSA. 

«Den grössten Mehrwert für eine schnelle Übersicht über den finanziellen Geschäftsverlauf generiert uns der Einsatz von Qlik für die Centerrechnung», ergänzt Michael Wyss. «Wir sind in der Lage, den Innenumsatz zu eliminieren. Das hat für uns einen sehr hohen Stellenwert in der finanziellen Steuerung einzelner Einheiten. Der Einblick in dieser Dynamik und Performance wäre ohne Qlik nahezu unmöglich – bzw. nur mit einem enormen Arbeitsaufwand

Als entscheidenden Vorteil sieht Thomas Binz die einheitliche Datenbasis und den reduzierten Arbeitsaufwand für die Datengewinnung. «Würde man aus SAP eine Lieferantenauswertung machen, hätte jeder andere Daten, weil jeder andere SAP-Tabellen abzieht. Zudem ist der Zeitaufwand mit Qlik deutlich geringer. Mit wenigen Klicks hat man aktuelle Daten zur Hand

Der Einsatz von Qlik Analytics ermöglicht auch die Identifikation von Optimierungspotenzialen, beispielsweise bei den medizinischen Prozessen. Auch die Datenqualität und -homogenität hat sich verbessert, da Inkonsistenzen sichtbar werden und somit behoben werden können.

ZUKUNFT

Die Themen, in denen Qlik als Navigator helfen kann, gehen dem Spital auch in Zukunft nicht aus: Auf dem Plan stehen Applikationen für das OP-Controlling, Laborauswertungen sowie ein Budgetierungstemplate.

Kundenstimme

  • « Qlik ist unser zentrales Instrument für die Bereitstellung, Interpretation und Darstellung von Daten des Kantonsspitals. Qlik dient als wichtige Grundlage für die finanzielle Führung des Unternehmens und der einzelnen Fachbereiche sowie für die Durchführung von Analysen. »

    Christian Rittmann

    Chief Financial Officer, Kantonsspital Aarau AG

  • « Mit Qlik können sich die einzelnen Verantwortlichen auf sehr einfache Art und Weise Einblicke in für sie relevante Themen rund um Finanzen, Patientinnen und Patienten und Leistungen verschaffen. Und wir können dabei sicher sein, dass jeder mit denselben konsistenten Daten arbeitet. »

    Michael Wyss

    Leiter BI und Management Accounting, Kantonsspital Aarau AG

  • « Wir nutzen Qlik für eine umfassende DRG-Materialanalyse. Abrufbar sind zudem Kennzahlen wie die Pünktlichkeit und Vollständigkeit von Lieferungen, die durchschnittliche Beschaffungszeit, Kosten pro Bestellung und die Retourenquote. »

    Thomas Binz

    Leiter Einkauf, Kantonsspital Aarau AG

ZUSAMMENFASSUNG

  • Herausforderung

    • Nutzung und Integration von Daten aus einer über Jahrzehnte gewachsenen IT-Infrastruktur, Vereinheitlichung der Datengrundlage als Basis für Entscheidungen
  • Lösung

    • Implementierung von Qlik Sense und Bereitstellung datengetriebener Applikationen für nahezu jeden Fachbereich
  • Vorteile

    • datengetriebene Unternehmensführung
    • Effizienzsteigerung durch zentrale Datenbereitstellung
    • Identifikation von Optimierungspotentialen der internen medizinischen Prozesse und der Datenqualität