Success Story TopPharm TopPharm bietet Industriepartnern eine sichere KPIaaS-Plattform für den Zugriff auf Verkaufsdaten, basierend auf Qlik & iVIEW und gehostet in der Swiss BI Cloud.
Success Story FRED Financial Data AG FRED Financial Data AG sichert Datenqualität für Vermögensverwalter und optimiert Prozesse durch die Migration auf Qlik Sense.
Success Story TopPharm TopPharm bietet Industriepartnern eine sichere KPIaaS-Plattform für den Zugriff auf Verkaufsdaten, basierend auf Qlik & iVIEW und gehostet in der Swiss BI Cloud.
Success Story FRED Financial Data AG FRED Financial Data AG sichert Datenqualität für Vermögensverwalter und optimiert Prozesse durch die Migration auf Qlik Sense.
SAP HANA Mit SAP HANA können Sie riesige Datenmengen für Analysen und Anwendungen in Echtzeit nutzen. Für zuverlässige Ergebnisse in Höchstgeschwindigkeit. Der Begriff HANA steht für High Performance Analytics Appliance. Entwickelt wurde SAP HANA speziell für analytische Anwendungen, die sich mit hoher Geschwindigkeit umsetzen lassen. Aus der anfänglichen Datenbank, die immer noch den Kern von SAP HANA ausmacht, ist mittlerweile eine Daten-Plattform geworden. Sie ermöglicht es, riesige Datenmengen schnell abrufbar zu machen und in Echtzeit zu nutzen. Das Charakteristische an SAP HANA ist die in-memory data platform. Bei dieser Art von Datenbank-Management-System werden im Gegensatz zu anderen Datenbanken nicht Festplatten genutzt, sondern der Arbeitsspeicher von Rechnern. Der Vorteil: Die Daten sind schneller verfügbar und können in Echtzeit genutzt werden. Das ist besonders bei Echtzeit-Analysen von Vorteil, die so mit absolut aktuellen Daten erstellt und auch stets aktualisiert werden können. Oder auch bei Applikationen, die für eine optimale Interaktion schnellen Datenzugriff voraussetzen. Im Zusammenspiel mit SAP HANA lässt sich ausserdem die Performance von SAP BI-Lösungen wie beispielsweise SAP BW optimieren. Wenn mehr Performance gefragt ist: SAP HANA In Zeiten von Big Data ist nicht nur die gute Strukturierung und die allgemeine Verfügbarkeit der Unternehmensdaten ein wichtiger Aspekt. Aus diesen müssen zunehmend mehr Informationen gewonnen werden, um immer komplexer werdende Fragen zu beantworten. Zudem verlangt der zunehmende Zeitdruck bei Prozessen auch einen schnelleren Zugriff auf die benötigten Daten. Andere Datenbank-Management-Systeme haben ihre Vorzüge entweder bei Daten-Transaktionen oder bei Analyseprozessen, oft aber nicht bei beiden. Dadurch kann es bei bestimmten Aktionen zu Verzögerungen bei Datenzugriffen und Anwendungen kommen. Die möglichen Folgen: Verlangsamte Prozesse Erhöhter Zeitaufwand Eingeschränkter Workflow Mangelnde Datenaktualität Verzögerte Analysen Ein Datenbank-Management-System (DBMS) wie SAP HANA vereint als Hybrid-Lösung beide DBMS-Welten und bietet so den Nutzern eine unglaubliche Geschwindigkeit für eine beeindruckende Performance. Unsere BI Technologien für SAP Unsere Lösungen basieren auf bewährten Business Intelligence-Technologien wie Qlik und Jedox. Diese Technologien bieten Konnektoren und Templates für Analyse, Reporting und Planung im SAP-Umfeld. MEHR ERFAHREN Ergebnisse in Höchstgeschwindigkeit: SAP HANA Alle datenbasiert arbeitenden Unternehmen sind aufgrund unglaublicher Datenmengen gezwungen, zur Beantwortung komplexer Fragen die richtigen Informationen aus ihren Unternehmensdaten zu generieren – gigantische Datenmengen verschiedener Art, aus verschiedenen Quellen. Hinzu kommt die zunehmende Nachfrage nach verkürzten Zugriffszeiten auf die Daten und das Arbeiten in Echtzeit. Dafür ist SAP HANA bestens ausgestattet. Durch seine In-Memory-Technologie können hier nicht nur riesige Datenmengen direkt aus einer einzigen Datenquelle bezogen, sondern auch mit hoher Geschwindigkeit abgerufen und mit optimaler Performance in Applikationen angewendet werden – jederzeit und in Echtzeit. SAP HANA bietet somit die besten Voraussetzungen für fast jede Art von Analysen und Anwendungen, die schnell zu realisieren und auf die aktuellsten Daten angewiesen sind. Anwendungsbeispiele Operatives Reporting Aktuelle Daten aus dem Vertrieb, dem Finanzbereich oder dem Kundenbereich lassen sich in Echtzeit abrufen, darstellen und auswerten. Data Warehousing Wenn Sie SAP BW (SAP Business Information Warehouse) auf der SAP HANA Plattform einsetzen, verbessern Sie dessen Performance. Datenabfragen können bis zu hundertmal schneller und Downloads bis zu zehnmal schneller umgesetzt werden als bei herkömmlichen Datenbanken. Prognosen und Big Data-Analysen Beispielsweise zur Vorhersage von Marktentwicklung oder Kundenverhalten oder zur Auswertung von Kundendaten in Echtzeit. Spezifische Anwendungen SAP HANA Anwendungen sind funktionsbezogen und schaffen Lösungen für sehr spezifische Herausforderungen. Da SAP HANA eine offene Plattform ist, werden zu den aktuell bestehenden, spezifischen Anwendungen stets neue entwickelt. Die Vorteile von SAP HANA in Echtzeit SAP HANA ist im Vergleich zu anderen Datenbank-Management-Systemen dank seiner In-Memory-Technologie einfach schneller, was die Zugriffszeiten anbelangt. Und dadurch auch komplexer nutzbar, weil Daten in Echtzeit zur Verfügung stehen und Applikationen dadurch eine bessere Performance bieten. Diese verbesserte Performance überträgt sich dann auch auf die Prozesse im Unternehmen selbst und damit auf den Geschäftserfolg. Auch riesige Datenmengen sind mit SAP HANA schnell und konsistent verfügbar. SAP HANA bietet durch seine In-Memory-Technologie schnellere Zugriffs- und Anwendungszeiten als andere Datenbanken. Analysen und Anwendungen lassen sich in hoher Geschwindigkeit umsetzen und dazu in Echtzeit. Durch die schnelle Datenverfügbarkeit und Datenaktualisierung auf SAP HANA sind aktuelle Daten immer vorhanden. Performance und Datenqualität im Unternehmen werden verbessert. Operative Entscheidungen im Unternehmen können optimiert werden. Erfahren Sie mehr rund um Business Intelligence im SAP-Umfeld SAP BI SAP BW Wann ist SAP HANA sinnvoll? Wenn das Daten-Warehousing eine bessere Performance braucht. Wenn Reportings und Analysen schneller und aktueller werden sollen. Wenn der Workflow im Unternehmen verbessert werden soll. Wenn Echtzeit-Daten für Management-Entscheidungen gewünscht sind. Wenn besonders KMUs ihre gesamte Performance optimieren möchten.